Identifikation bezieht sich auf den Prozess, bei dem Kunden eine emotionale Bindung zu einer Marke, einem Unternehmen oder einem Produkt entwickeln. Diese emotionale Bindung führt dazu, dass sich Kunden mit der Marke identifizieren und sie als Teil ihrer eigenen Identität betrachten. Identifikation ist wichtig, weil sie die Loyalität und das Vertrauen der Kunden stärkt, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit, einer stärkeren Kundenbindung und letztendlich zu einer höheren Umsatzgenerierung führt.

Im Einzelhandel, E-Commerce und Omnichannel-Marketing spielt die Identifikation eine besonders wichtige Rolle, da sie dazu beiträgt, dass sich Kunden für einen bestimmten Händler oder ein bestimmtes Produkt entscheiden und nicht für die zahlreichen Mitbewerber auf dem Markt. Um eine starke Identifikation aufzubauen, sollten Händler die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  1. Markenbildung: Eine klare und konsistente Markenbotschaft ist entscheidend, um Kunden eine Orientierung zu bieten, mit der sie sich identifizieren können. Dazu gehört auch das Erscheinungsbild der Marke, wie beispielsweise Logo, Farben und Schriftarten.

  2. Authentizität: Kunden identifizieren sich eher mit Marken, die authentisch sind und ihre Werte und Überzeugungen teilen. Daher sollten Händler darauf achten, transparent und ehrlich in ihrer Kommunikation zu sein und ihre Markenwerte in allen Aspekten ihres Geschäfts umzusetzen.

  3. Personalisierung: Indem Händler ihren Kunden personalisierte Inhalte, Angebote und Empfehlungen bieten, können sie das Einkaufserlebnis individueller gestalten und somit die Identifikation der Kunden mit der Marke fördern.

  4. Kundenservice: Ein herausragender Kundenservice trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden in die Marke zu stärken und eine dauerhafte Beziehung aufzubauen. Dies kann durch schnelle und effiziente Problemlösungen, freundliche und kompetente Mitarbeiter sowie kundenorientierte Serviceangebote erreicht werden.

  5. Community-Building: Die Schaffung einer Gemeinschaft, in der Kunden sich austauschen und ihre Erfahrungen mit der Marke teilen können, fördert ebenfalls die Identifikation. Dies kann durch soziale Medien, Veranstaltungen oder Online-Plattformen ermöglicht werden.

Indem Händler diese Aspekte in ihre Marketing- und Verkaufsstrategien integrieren, können sie die Identifikation ihrer Kunden mit der Marke stärken und somit langfristig ihren Erfolg sichern.

Beispiel

Die Identifikation von Händlern ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Einzelhändler und Online-Händler ihre Kunden effektiv erreichen und bedienen können. Dabei geht es darum, die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu erkennen und darauf basierend passende Marketingstrategien und Verkaufsangebote zu entwickeln. Im Folgenden wird ein Beispiel für die Identifikation von Händlern in einem Omnichannel-Einzelhandelsumfeld beschrieben.

Ein Modegeschäft möchte seine Kundenbindung und den Umsatz sowohl im stationären Laden als auch im Online-Shop steigern. Um dies zu erreichen, identifiziert der Händler zunächst seine Zielgruppen und analysiert deren Einkaufsverhalten, Präferenzen und Erwartungen. Dafür verwendet er sowohl Daten aus dem eigenen CRM-System als auch Marktforschungsergebnisse und Branchenstudien.

Die Analyse ergibt, dass es drei Hauptzielgruppen gibt:

  1. Modebewusste junge Erwachsene, die gerne online einkaufen und dabei besonderen Wert auf schnelle Lieferung, einfache Retouren und individuelle Stilberatung legen.
  2. Berufstätige, die hochwertige Business-Kleidung sowohl im Laden als auch online kaufen und dabei eine persönliche Beratung und passgenaue Kleidung schätzen.
  3. Ältere Kunden, die bevorzugt im stationären Geschäft einkaufen und dort eine freundliche Atmosphäre, kompetente Beratung und eine übersichtliche Warenpräsentation erwarten.

Basierend auf dieser Identifikation entwickelt der Händler eine Omnichannel-Strategie, die sowohl die Bedürfnisse der stationären als auch der Online-Kundschaft berücksichtigt:

  1. Für die modebewussten jungen Erwachsenen werden Marketingmaßnahmen wie Influencer-Kooperationen, Social-Media-Kampagnen und gezielte Newsletter eingesetzt. Im Online-Shop wird ein Stilberater-Chatbot eingeführt, der den Kunden bei der Auswahl passender Outfits unterstützt. Zudem werden Express-Lieferung und unkomplizierte Retouren angeboten.
  2. Berufstätige Kunden werden durch gezielte Online- und Offline-Werbung für Business-Kleidung angesprochen. Im Laden und im Online-Shop gibt es spezielle Business-Bereiche, in denen die passenden Kleidungsstücke präsentiert werden. Eine persönliche Stilberatung wird sowohl im Laden als auch online, z.B. per Video-Chat, angeboten.
  3. Für die älteren Kunden wird im stationären Geschäft eine ansprechende Einkaufsatmosphäre geschaffen, indem auf eine übersichtliche Warenpräsentation und eine freundliche Beleuchtung geachtet wird. Kompetente Verkaufsberater stehen für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Zudem werden regelmäßige Veranstaltungen, wie Modenschauen und Stammkundenabende, organisiert.

Durch die Identifikation der Händler und die darauf abgestimmte Omnichannel-Strategie gelingt es dem Modegeschäft, seine Kunden gezielt und effektiv anzusprechen, die Kundenbindung zu erhöhen und den Umsatz sowohl im stationären Laden als auch im Online-Shop zu steigern.


VersaCommerce kostenlos testen.